Terminologische Begriffsbestimmung von ‚Hadith‘

Das arabische Wort ḥadīṯ (Pl. aḥādīṯ) ist ein in der arabischen Sprache bekanntes und häufig verwendetes Wort, das bereits in der vorislamischen Zeit vor allem in der Dichtung Verwendung fand. Der Stamm des Wortes besteht aus den Buchstaben (ḥ d ṯح د ث) und deutet immer auf ein neu auftretendes, vorher nicht existentes Ereignis hin. Dazu gehören ganz allgemein Mitteilungen, Erzählungen und Gespräche – unabhängig davon, ob es sich bei ihnen um Religiöses, Vergangenes oder Gegenwärtiges handelt. ‚Hadith‘ taucht in seinen unterschiedlichen Variationen insgesamt 23-mal im Koran auf. Eine der Bedeutungen zeigt sich in dem Vers „Und wenn du diejenigen siehst, die auf Unsere Zeichen (spottend) eingehen, so wende dich von ihnen ab, bis sie auf ein anderes Gespräch (ḥadīṯin ġayrihi) eingehen…“. Die Bedeutung ‚Geschichte‘ hat es in dem Vers „Ist zu dir die Geschichte Musas (ḥadīṯu Mūsā) gekommen?“

 

Im üblichen Sprachgebrauch des Propheten Muḥammad (s) treffen wir auf unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Die überlieferte Aussage des Gesandten (s) „Die beste Botschaft (aḥsan-al-ḥadīṯi) ist Allāhs Buch“, ist ein Beispiel für die Verwendung des Begriffes innerhalb der Sunna, um eine ‚Mitteilung‘ zum Ausdruck zu bringen. In der Bedeutung von ‚Erzählung‘ kommt es in der Aussage „Erzählt (ḥaddiṯū ʿan banī ʾisrāʾīl) von den Kindern Israels, ohne Befangenheit“ vor. Auch wenn das Wort ‚Hadith‘ in den beiden Quelltexten des Islams und in der vorislamischen Zeit in verschiedenen Bedeutungen vorkommt, so wurde es doch schon zur Zeit des Propheten Muḥammad (s) überwiegend als Bezeichnung für eine seiner Erzählungen verwendet.

 

Fachspezifisch wird ein Hadith definiert als ‘Worte (aqwāl, Sg. qawl) oder Handlungen (afʿāl, Sg. fiʿl), die dem Propheten Muḥammad (s) zugeschrieben werden, oder das, was er stillschweigend (Pl. iqrārāt, Sg. iqrār) geschehen ließ. Auch Aussagen über seine körperlichen und charakterlichen Eigenschaften gehören zur fachspezifischen Definition von Hadith.’ Dazu zählen auch Berichte über den Propheten (s), die aus der Zeit vor der ersten Offenbarung stammen. Die Gesamtheit dieser Hadithe wird als Sunna bezeichnet. Die einzelnen Hadithe sind zwar durch Individualität gekennzeichnet, dennoch lassen sie sich auf einer meta-strukturellen Ebene als Teil eines in sich stimmigen ‚Ganzen‘ begreifen.

 

Auch wenn sich die fachspezifische Definition von ḥadīṯ auf den Propheten (s) beschränkt, wird er von einigen Hadithgelehrten mitunter auch für Berichte von Prophetengefährten (aṣḥāb/ṣaḥāba, Sg. saḥābī) und ihre Nachfolger (tābiʿūn, Sg. tābiʿī) verwendet. Deshalb nimmt man eine Spezifizierung vor und nennt eine Aussage des Propheten (s) ḥadīṯ marfūʿ, eine Aussage eines Gefährten ḥadīṯ mauqūf und eine Aussage eines Nachfolgers ḥadīṯ maqtūʿ.

 

Als Synonyme für ‚Hadith‘ werden die Worte ḫabar und aṯar benutzt. Vom linguistischen Standpunkt her ist ḫabar ein Synonym für Hadith, es ist also eine ‚Mitteilung‘, ‚Nachricht‘, und trägt die gleiche fachspezifische Bedeutung wie ‚Hadith‘, wobei einige Hadithgelehrte die Bezeichnung ‚Hadith‘ speziell für Mitteilungen über den Propheten (s) und ḫabar nur für Berichte über seine Gefährten und ihre Nachfolger verwenden. Andere Gelehrte sind dagegen der Meinung, dass ḫabar allgemeiner ist und somit für Berichte sowohl über den Propheten (s) als auch über seine Gefährten und ihre Nachfolger verwendet wird, wohingegen Hadith nur eingesetzt wird, wenn es sich um eine Mitteilung über den Propheten (s) handelt. So ist jeder Hadith ein ḫabar, aber nicht jeder ḫabar ist ein Hadith. Im Hinblick auf die fachspezifische Definition gilt aṯar ebenso als Synonym für Hadith und bedeutet übersetzt so viel wie ‚eine Spur‘. Auch hier sind einige Gelehrte der Meinung, dass aṯar Berichte über den Propheten (s) und andere einschließt, wohingegen Gelehrte aus dem Chorasan aṯar hauptsächlich für Berichte über die Gefährten verwenden.

 

Entnommen wurde der Text von der Seite www.hadithwissenschaften.de von Muhamet Ziberi. Dort findet ihr weitere detailierte Informationen zu diesem Themenbereich.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Ansprechpartner und Kontaktdaten


Hadithprojekt

Abu Suhaib Andy Meiner

Ahrweilerstraße 45a

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Deutschland

WhatsApp: 0049 / 174 / 9800486

email: hadithprojekt@web.de

Unterstützung


Für Unterstützung könnt ihr uns über die Email oder unseren Kanal auf Twitter & Instagram kontaktieren.